Wettbewerb Busfreundliche Stadt & Destination 2025

Bad Wimpfen
Mit zentralem Busparkplatz, guten Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten für Busreisegäste an zentralen Stellen, speziellen Angeboten für Busunternehmen, einer Website, die die digitale Gruppenplanung ermöglicht sowie mit Ermäßigungen und kostenlosen Leistungen
für Gruppen bietet Bad Wimpfen eine speziell auf den Bustourismus abgestimmte Infrastruktur und busfreundliche Services. Als Mitglied des internationalen Netzwerks lebenswerter Städte cittaslow steht Bad Wimpfen für Lebensqualität, Nachhaltigkeit und stellt den Menschen in den Mittelpunkt – ganz im Sinne eines nachhaltigen und busfreundlichen Tourismus.

Göppingen
Mit mehreren kostenfreien, gut erreichbaren Busparkplätzen, kostenlosen Gastronomieleistungen für das Fahrpersonal, speziellen Gruppenrabatten, einer Website mit speziellen Informationen und stetig neuen Angeboten für Busreisegruppen zeichnet Göppingen sich als busfreundliche Stadt aus.

Wertheim
Der Ein- und Ausstieg am Rande der Altstadt mit öffentlichen Toiletten, der Großparkplatz am Schlösschen im Hofgarten, die Broschüre „Besondere Erlebnisse“ für Gruppenangebote, das Informationsangebot auf der Website und die online buchbaren Gruppenangebote heißen den Bustourismus in Wertheim willkommen.

Europa-Park GmbH & Co. Mack KG in Rust
Mit dem zentralen, kostenfreien Busparkplatz, der Bus- bzw. Gruppenkasse, den Vergünstigungen für Busfahrer und Reiseleiter, dem Aufenthaltsraum für Busfahrer mit Küche und Getränken direkt beim Haupteingang, den speziellen Angeboten für Schulklassen und Senioren sowie den Aktionen für eine umweltfreundliche Anreise und den Informationen zur Anreise mit Busreiseveranstaltern setzt der Europa-Park Maßstäbe in Sachen Busfreundlichkeit.

Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co. KG in Cleebronn
Der großzügige Busparkplatz, die sicheren Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten für Busreisegäste unmittelbar am Parkeingang, die ab 2025 verfügbaren digitalen Tickets, das sogenannte Busfahrerstüble mit Ruheraum und gastronomischem Angebot, der Aufenthaltsraum für das Fahrpersonal mit Küche und Getränken am Parkeingang sowie die speziellen Gruppenangebote und Informationen zur Busanreise auf der Homepage machen den Erlebnispark Tripsdrill zum beliebten Ziel für Busreisen.

Vorlage für Teilnahme

Willkommenskultur & Infrastruktur

Busparkplätze & Anfahrt: Sind die Busparkplätze gut erreichbar, zentrumsnah, ausreichend dimensioniert und in der Nähe von Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten oder gastronomischen Einrichtungen? Wie gut sind die Parkplätze ausgeschildert?

Reservierungsmöglichkeiten: Können Busunternehmen die Parkplätze vorab reservieren? Gibt es eine einfache Buchungsplattform oder ein Support-Team, dass die Reservierung schnell und unkompliziert ermöglicht?

Verfügbarkeit und Qualität der Parkplätze: Gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten für Busse? Wie ist der Zustand der Parkflächen (z.B. gut gepflegt, geräumt, sicher)?

Zugänglichkeit und Anbindung: Liegen die Parkflächen zentral und sind sie gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, falls sie außerhalb der Innenstadt liegen? Gibt es Shuttle-Services oder andere Lösungen für die Anbindung?

Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an Sehenswürdigkeiten: Sind die Ein- und Ausstiegsstellen an den Sehenswürdigkeiten für Busreisende gut zugänglich und sicher? Sind diese Bereiche ausreichend dimensioniert, um einen zügigen und reibungslosen Zustieg und Ausstieg zu gewährleisten?

Servicequalität & Kundenorientierung

Abwicklung: Ist der Zugang zu Attraktionen oder Sehenswürdigkeiten für Busreisende einfach und zügig? Werden Gruppen schnell und effizient abgewickelt, ohne lange Wartezeiten? Kompetente Unterstützung bei der Planung und Buchung von Gruppenreisen

Kostenlose oder ermäßigte Eintritte für das Fahrpersonal: Bietet die Destination Vergünstigungen oder freien Eintritt für Busfahrer und Reiseleiter?

Verpflegung & Erholung: Gibt es Möglichkeiten für das Fahrpersonal, sich zu verpflegen und zu erholen (z.B. Fahrerzimmer, Ruheräume, gastronomische Angebote)?

Besondere Angebote für Fahrgäste: Gibt es Rabatte oder Sonderaktionen für Busgruppen, z.B. Ermäßigungen für Eintrittspreise oder Sonderangebote bei Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder Einzelhändlern?

Spezielle Informationsseite auf der Homepage für Bustouristik: Werden regelmäßig relevante Informationen, Angebote und Updates über einen Newsletter bereitgestellt?

Freie Fahrt im ÖPNV für Fahrpersonal: Bietet die Destination eine kostenlose oder ermäßigte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs für Busfahrer und Reiseleiter? Wird diese Vergünstigung auch dann gewährt, wenn der Busfahrer außerhalb der Innenstadt parken muss und auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen ist, um in die Innenstadt oder zu Sehenswürdigkeiten zu gelangen?

Innovationen & Zukunftsfähigkeit

Innovative Ansätze im Busreise-Tourismus: Werden innovative Lösungen zur Verbesserung der Busreiseerfahrung geboten? Beispielsweise digitale Tools für die Reservierung von Parkplätzen oder die Planung von Routen. Mittel- und langfristige Konzepte für die Förderung des Bustourismus

Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit: Werden barrierefreie Zugänge für Menschen mit Behinderungen und Älteren angeboten? Gibt es innovative Maßnahmen zur Nachhaltigkeit?

Zusätzliche Angebote für Gruppen und Busreisende: Gibt es spezielle Angebote oder Programme für Gruppenreisen, die auf die Bedürfnisse von Busreisenden abgestimmt sind (z.B. Touren oder Führungen auf die entsprechende Personengruppe)?

Nachhaltigkeit & Umweltbewusstsein

Ökologische Nachhaltigkeit der Infrastruktur: Wie nachhaltig sind die Busparkplätze und die dazugehörige Infrastruktur? Gibt es z.B. energieeffiziente Beleuchtung oder die Nutzung erneuerbarer Energien?

Öffentliche Verkehrsanbindung und Förderung von nachhaltigem Verkehr: Fördert die Destination den öffentlichen Nahverkehr oder andere nachhaltige Verkehrsmittel? Werden Busreisende ermutigt, umweltfreundliche Transportmittel zu nutzen?

Maßnahmen zum Klimaschutz: Werden CO2-Reduktionsmaßnahmen getroffen, wie z.B. die Nutzung von CO2-neutralen Parkplätzen?

Kundenzufriedenheit & Feedbackkultur

Feedback von Busunternehmen und Reisenden: Gibt es Mechanismen, um Feedback von Busunternehmen und Fahrgästen zu sammeln? Wird dieses Feedback genutzt, um die Angebote und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern?

Zufriedenheit der Busfahrer: Wie bewerten Busfahrer den Aufenthalt in der Destination? Gibt es regelmäßige Umfragen oder Rückmeldungen, die den Service verbessern?

Reiseleiter und Gruppenbetreuung: Wird der Service auch auf die Bedürfnisse von Reiseleitern und Gruppenführern abgestimmt? Wie gut ist die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Tourismusorganisationen?

Ihre Kontaktdaten für Rückfragen unserer Jury